Glossar

Eine umfassende Liste von Begriffen und Definitionen

0-9

  • 2.7K Ultra HD

    Eine Videoauflösung, die etwas höher als 2K ist und typischerweise 2704x1520 Pixel für verbesserte Detailgenauigkeit und Klarheit bietet, ohne die Anforderungen von 4K.

    Auflösung Eigenschaften der Wildkamera
  • 4G LTE Zelluläre Wildkameras

    Fortschrittliche Wildkameras, die 4G LTE-Technologie für die Echtzeit-Datenübertragung und Fernüberwachung in Gebieten ohne Wi-Fi nutzen.

    4G LTE Wildkamera-Technologie
  • 4K Videoauflösung

    Eine Videoauflösung mit etwa 4.000 horizontalen Pixeln, die außergewöhnliche Detailgenauigkeit und Klarheit bei der Bildgebung bietet.

    Auflösung Videoqualität
  • 2K-Auflösung

    Eine Videoauflösung mit etwa 2.000 horizontalen Pixeln, die im Vergleich zu 1080p eine verbesserte Klarheit bietet.

    auflösung Wildkamera-Funktionen

A

  • AA-Batterien

    Standardisierte zylindrische Batterien, die in Wildkameras verwendet werden und in verschiedenen chemischen Zusammensetzungen wie Alkaline, Lithium, NiMH und Li-Ion erhältlich sind.

    Batterien Batterietypen
  • Aktiver Infrarotsensor

    Ein Sensortyp, der aktiv Infrarotlicht emittiert, um Bewegung durch Unterbrechungen im Lichtstrahl zu erkennen.

    Sensoren Wildkamera-Funktionen
  • Aktivierungszeit

    Das Intervall zwischen Bewegungserkennung und Bild- oder Videoaufnahme in Wildkameras.

    Aktivierungszeit Bewegungserkennung
  • Antibeschlagbeschichtung

    Eine spezielle Schicht, die Kondensation und Beschlagen auf Oberflächen wie Linsen, Visieren und anderen transparenten Materialien verhindert.

    beschichtungen linsenbeschichtungen
  • App-Pairing

    Der Prozess der sicheren Verbindung einer Wildkamera mit einer mobilen App, um Fernzugriff, Live-Ansicht, Echtzeitbenachrichtigungen und mehr zu ermöglichen.

    app pairing Wildkamera-Technologie Wildtierüberwachung +1
  • App-Steuerung

    Die App-Steuerung ermöglicht es Nutzern, Wildkameras über eine mobile Anwendung fernzusteuern und zu verwalten und bietet Funktionen wie Live-Ansicht, Fotos auf Abruf und GPS-Tracking.

    Wildkameras Kamerafunktionen
  • Array-LEDs

    Geklusterte LED-Konfigurationen, die überlegene Beleuchtung für Nachtfotografie in Wildkameras bieten.

    LED-Technologie Wildkamera-Zubehör
  • Audioaufzeichnung

    Die Audioaufzeichnung ermöglicht es Wildkameras, neben Video auch Ton aufzunehmen und so eine akustische Dimension zur Überwachung hinzuzufügen.

    Audio Sicherheit
  • Automatischer IR-Filter

    Ein Mechanismus in Wildkameras, der sich dynamisch an Lichtverhältnisse anpasst, um genaue Farben und eine effektive Nachtsicht zu gewährleisten.

    Infrarotfilter Tag-Nacht-Modus
  • Automatischer Lichtsensor

    Eine Komponente in Wildkameras, die Umgebungslichtpegel erkennt, um automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus zu wechseln.

    Wildkameras Kameratechnologie
  • AVI-Format

    Ein von Microsoft eingeführtes Multimedia-Containerformat, das in Wildkameras für seine Kompatibilität und Videoqualität verwendet wird.

    Videoformat Wildkamera-Technologie
  • Blende

    Die einstellbare Öffnung in einem Kameraobjektiv, die bestimmt, wie viel Licht in die Kamera gelangt, entscheidend für Belichtung und Tiefenschärfe.

    kameraeinstellungen wildtierfotografie
  • Diebstahlschutz-Halterung

    Ein Sicherheitsgerät, das entwickelt wurde, um Wildkameras in Außenbereichen vor Diebstahl und Manipulation zu schützen.

    Wildkamera-Zubehör Sicherheitsgeräte
  • Erweiterte Auslösegeschwindigkeit

    Eine ultraschnelle Reaktionszeit in Wildkameras, die es ihnen ermöglicht, Bilder innerhalb von 0,1 bis 0,3 Sekunden nach Bewegungserkennung aufzunehmen.

    Auslösegeschwindigkeit Bewegungserkennung
  • KI-Tiererkennung

    Ein fortschrittliches Merkmal in Wildkameras, das KI nutzt, um Tiere in Bildern oder Videos zu identifizieren und zu klassifizieren.

    KI-Technologie Funktionen von Wildkameras
  • Umgebungstemperatur

    Die Umgebungstemperatur, die die Leistung von Wildkameras beeinflusst, einschließlich ihrer Batterien, Sensoren und Bildqualität.

    Wildkameras Batterielebensdauer
  • Zubehöranschluss

    Ein dedizierter Anschluss an Wildkameras zum Verbinden externer Geräte wie Stromquellen und Speicher.

    Zubehöranschluss externe Stromversorgung

B

  • Batterieanzeige

    Eine Funktion, die die verbleibende Batterieladung anzeigt, um Benutzern zu helfen, den Betrieb des Geräts zu verwalten und unerwartete Abschaltungen zu vermeiden.

    batterie gerätemanagement
  • Batteriefach

    Der Bereich in Wildkameras, in dem Batterien zur Stromversorgung des Geräts untergebracht sind, entworfen für sichere Platzierung und Umweltschutz.

    Batterien Merkmale von Wildkameras
  • Batteriewanne

    Eine herausnehmbare Halterung zur Aufnahme von Batterien, konzipiert für einen einfachen Austausch in Wildkameras.

    Wildkamera Zubehör Sicherheitskameras
  • Bit-Tiefe

    Die Anzahl der Bits, die verwendet werden, um die Ton- oder Farbinformationen für jedes Pixel darzustellen, und somit die Bildqualität und die Flexibilität bei der Nachbearbeitung beeinflussen.

    Bit-Tiefe Wildkamera-Features Bildverarbeitung +1
  • Bitrate

    Bitrate bezieht sich auf die Menge der pro Sekunde verarbeiteten Daten bei der Videoaufzeichnung und beeinflusst direkt die Qualität und Dateigröße.

    bitrate videoqualität wildkamerafunktionen +1
  • Bluetooth 5.0

    Ein drahtloser Kommunikationsstandard, der die Funktionalität von Wildkameras mit besserer Reichweite, Geschwindigkeit und Effizienz verbessert.

    Bluetooth drahtlose Funktionen
  • Serienbildmodus

    Eine Funktion in Wildkameras, die die schnelle Aufnahme mehrerer Bilder in schneller Folge ermöglicht, ideal für sich schnell bewegende Motive.

    Serienbildaufnahme Wildtierüberwachung
  • Strahlwinkel

    Der Winkel, in dem ein LED- oder IR-Beleuchter Licht abgibt, beeinflusst die Abdeckung und Intensität in Wildkameras.

    Strahlwinkel IR-Beleuchter
  • Batterielebensdauer

    Die Dauer, die eine Wildkamera mit einem einzigen Satz Batterien betrieben werden kann, beeinflusst durch Nutzungs- und Umweltfaktoren.

    Batterielebensdauer Leistungsoptimierung

C

  • Cloud-Konnektivität

    Eine Funktion, die es Wildkameras ermöglicht, aufgezeichnetes Filmmaterial zu Cloud-Diensten hochzuladen, um den Fernzugriff und die Verwaltung zu ermöglichen.

    Cloud-Speicherung Fernüberwachung
  • Cloud-Speicher

    Ein System, das es Wildkameras ermöglicht, erfasste Daten auf entfernten, sicheren Servern zu speichern, die über das Internet zugänglich sind.

    Cloud-Speicher Wildkamera-Funktionen
  • CMOS-Sensor

    Ein elektronischer Chip, der Photonen in Elektronen umwandelt, weit verbreitet in der digitalen Bildgebung aufgrund seiner Schnelligkeit, Effizienz und Kosteneffektivität.

    Bildsensoren CMOS-Technologie digitale Kameras
  • Color-Flash-Wildkameras

    Wildkameras, die mit einem weißen oder sichtbaren Spektrum-Blitz ausgestattet sind, um lebendige Farbfotos und -videos bei Nacht aufzunehmen.

    Wildkameras Outdoor-Sicherheit
  • Farb-Nachtsicht

    Eine Funktion in Wildkameras, die Farbaufnahmen und Videos bei schlechten Lichtverhältnissen mithilfe fortschrittlicher Sensoren und Verarbeitungstechnologie aufnimmt.

    nachtsicht farbaufnahme
  • Farbdisplay

    Ein LCD- oder TFT-Bildschirm in einer Wildkamera, der Bilder, Videos und Menüoptionen in voller Farbe zur einfachen Bedienung und sofortigen Überprüfung anzeigt.

    Wildkameras Überwachung von Wildtieren
  • Kompaktes Design

    Eine Kamerabauform mit kleineren Abmessungen, nützlich für diskrete oder leicht versteckte Aufbauten.

    kompakte Kameras Wildkamera-Merkmale
  • Mobilfunknetzwerk in Wildkameras

    Ein mobiles Datennetzwerk, das es Wildkameras ermöglicht, Bilder und Videos in Echtzeit fernzubringen.

    Mobilfunkkonnektivität Fernüberwachung
  • Ruckelige Bewegung

    Ein Phänomen, bei dem die Video-Wiedergabe ruckelig oder stotternd erscheint, häufig verursacht durch Abweichungen in der Bildrate oder Hardwareeinschränkungen in Wildkameras.

    Video-Probleme Bewegungsunschärfe
  • Serienbildaufnahme (Burst-Modus)

    Eine Kamerafunktion, die es ermöglicht, durch Gedrückthalten des Auslösers eine schnelle Serie von Fotos aufzunehmen, ideal für das Einfangen schnell bewegter Motive.

    fotografie kamerafunktionen
  • Zelluläre Antenne

    Ein internes oder externes Bestandteil, das entwickelt wurde, um die Verbindung einer Wildkamera zu mobilen Netzwerken für die Datenübertragung zu verbessern.

    zelluläre Antennen Wildkamera-Zubehör
  • Zellulare Datenpläne für Wildkameras

    Abonnementbasierte Datenpläne, die es zellularen Wildkameras ermöglichen, Bilder, Videos und andere Daten über 3G-, 4G- oder 5G-Netzwerke zu übertragen.

    Wildkameras Datenpläne Wildtierüberwachung +1

D

  • Dual-Lens Kameras

    Ein Kamerasystem mit zwei separaten Linsen für verbesserte Bildgebung, das überlegene Leistung bei Tag- und Nachtbedingungen bietet.

    Wildkamera features camera advancements
  • Dynamischer Bereich

    Die Fähigkeit eines Kamerasensors, Details sowohl in den hellsten als auch in den dunkelsten Bereichen einer Szene zu erfassen, entscheidend für Wildkameras in Außenumgebungen.

    dynamischer Bereich HDR Merkmale von Wildkameras +1
  • Erfassungsbereich

    Die maximale Entfernung und Fläche, die eine Wildkamera zur Bewegungserkennung und Auslösung von Bild- oder Videoaufnahmen erfassen kann.

    Bewegungserkennung Wildkamera-Technologie
  • Erfassungsbereich

    Der Bereich vor einer Wildkamera, in dem Bewegungen und Temperaturänderungen den PIR-Sensor auslösen.

    Erfassungsbereich Wildtierverfolgung
  • Erkennungsdistanz

    Die maximale Reichweite, bei der der Sensor einer Wildkamera Bewegung erfassen und eine Aktion auslösen kann.

    Merkmale von Wildkameras Erkennungsbereich Wildtierüberwachung
  • Erkennungswinkel

    Die Winkelbreite, gemessen in Grad, die der Bewegungssensor einer Wildkamera abdecken kann, um Bewegungen zu erkennen.

    bewegungserkennung wildkamera einrichtung
  • Gleichstromeingang

    Ein Anschlussport an Wildkameras für externe Gleichstromquellen, der eine verlängerte Betriebsdauer ermöglicht.

    Stromquelle Solarstrom
  • Tag/Nacht-Sensor

    Ein Sensor in Wildkameras, der das automatische Umschalten zwischen Tag- (Farbe) und Nacht- (Infrarot-)Modus basierend auf Umgebungslicht ermöglicht.

    Tag/Nacht-Sensor Infrarot Wildtierüberwachung +1
  • Tageslichtmodus

    Ein Modus in Wildkameras, der verwendet wird, um klare, lebendige Farbbilder bei Tageslichtbedingungen ohne Infrarotblitz aufzunehmen.

    Tageslichtmodus Wildtierfotografie
  • Tiefenschärfe (DoF)

    Der Bereich der Distanz in einem Foto, in dem Objekte akzeptabel scharf erscheinen, beeinflusst von Faktoren wie Blende, Brennweite und Kamera-Objekt-Abstand.

    Fotografie-Konzepte DoF Fokustechniken +1
  • Tiefschlafmodus

    Ein Stromsparmodus in Wildkameras, der den Batterieverbrauch minimiert, indem die meisten Funktionen ausgesetzt werden, bis ein Auslöserereignis eintritt.

    Stromsparen Batteriemanagement
  • Erkennungsschaltung

    Das System in einer Wildkamera, das Bewegung und Wärme erkennt und die Bild- oder Videoaufnahme auslöst.

    Erkennungsschaltung Wildkamerakomponenten

E

  • E-Mail-Benachrichtigungen

    Echtzeit-Benachrichtigungen per E-Mail, ausgelöst durch Ereignisse wie Bewegungserkennung oder Systemaktualisierungen in Wildkameras und Sicherheitssystemen.

    E-Mail-Benachrichtigungen Wildkamera-Funktionen Sicherheitssysteme
  • Elektronischer Verschluss

    Ein Verschlussmechanismus in Kameras, der die Belichtungszeit elektronisch steuert und den Bedarf an physischen beweglichen Teilen eliminiert.

    Kameratechnologie Wildkameras Wildtierfotografie +1
  • Ereigniskennzeichnung

    Ein System zum Kennzeichnen von aufgenommenen Bildern in Wildkameras mit Metadaten, um Inhalte effektiv zu kategorisieren und zu organisieren.

    Ereigniskennzeichnung Auto-Tagging Wildkameras +1
  • EXIF Data

    Metadaten, die in Bilddateien eingebettet sind und Details wie Kameraeinstellungen, Standort und Zeitstempel liefern, um Fotografen bei der Analyse und Organisation von Fotos zu helfen.

    EXIF-Metadaten Kameraeinstellungen Geotagging +1
  • Externe Stromversorgung

    Eine externe Stromquelle, die entwickelt wurde, um die Betriebsdauer von Wildkameras zu verlängern, wie z. B. Akkupacks, Solarpanels oder Hybridsysteme.

    externe Stromversorgung Wildkameras Akkupacks +1
  • Externer Speicher

    Die Verwendung von Wechselspeichergeräten wie SD- und microSD-Karten zur Speicherung von Fotos und Videos, die von Wildkameras aufgenommen wurden.

    externer Speicher SD-Karten microSD-Karten +1
  • Kantenanhebung

    Eine Technik in der Bildverarbeitung, die den Kontrast entlang von Kanten schärft, um die wahrgenommene Klarheit von Bildern und Videos zu verbessern.

    Bildverarbeitung Schärfe Wildkamera-Funktionen +1

F

  • Bildrate

    Die Anzahl der pro Sekunde angezeigten Frames in einem Video, gemessen in FPS, beeinflusst die Glätte der Bewegung und das Betrachtungserlebnis.

    Bildrate FPS Video Produktion +3
  • Blitzreichweite

    Die effektive Distanz, die ein IR- oder Weißblitz beleuchten kann, entscheidend für die Nachtfotografie und Wildtierüberwachung.

    Blitzreichweite Wildkameras Fotografietechniken +2
  • Brennweite

    Eine Messung, die das Sichtfeld, die Vergrößerung und die Tiefenschärfe in Kameras bestimmt, entscheidend für die Fotografie und Überwachung von Wildtieren.

    Brennweite Wildkamera-Objektive Wildtierfotografie +1
  • Feldsetup-Modus

    Ein spezieller Modus in Wildkameras, der Benutzern hilft, die Kamera für eine genaue Erkennung und Bildaufnahme auszurichten und zu optimieren.

    Wildkamera-Funktionen Überwachung von Wildtieren Kamera-Setup
  • Firmware-Update

    Ein Software-Patch oder Upgrade, das entwickelt wurde, um die Leistung, Funktionalität und Zuverlässigkeit von Wildkameras zu verbessern.

    Firmware Wildkameras Leistungsupdates +2
  • Flash-Typ

    Beleuchtungstechnologien wie No Glow, Red Glow und White Flash, die in Wildkameras zur Bildaufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen verwendet werden.

    Flash-Typ Wildkamera-Features Wildtierüberwachung +1
  • Fresnel-Linse

    Eine Art optische Linse, die in Infrarotsensoren verwendet wird, um schwache Infrarotsignale zu fokussieren und zu verstärken für eine verbesserte Bewegungsdetektion.

    optische Linse Infrarotsensoren Bewegungsdetektion +1
  • Full HD1080p

    Eine hochauflösende Videoauflösung von 1920 x 1080 Pixeln, die eine scharfe und detaillierte Videoqualität für Wildkameras bietet.

    Auflösung 1080p-Kameras Funktionen von Wildkameras
  • Gesichtsfeld (FOV)

    Der sichtbare Bereich, der durch ein optisches Gerät sichtbar ist, normalerweise als Winkel in Grad ausgedrückt, bestimmt, wie viel von einer Szene erfasst werden kann.

    Optik Gesichtsfeld Kamerafunktionen +1
  • Bilddateiformate

    Eine Übersicht über Dateiformate wie JPEG, RAW, MP4 und AVI, die in Wildkameras verwendet werden, und ihre Funktionen, Vor- und Nachteile hervorheben.

    Dateiformate Wildkameras Fotografie +1
  • Kurze Verschlusszeit

    Eine Kameraeinstellung, die Bewegung einfriert, indem die Zeit, in der der Verschluss geöffnet ist, verkürzt wird; häufig verwendet, um scharfe Bilder von sich schnell bewegenden Motiven wie Tieren in Aktion aufzunehmen.

    Verschlusszeit Tipps Wildtierfotografie Techniken Haustierfotografie +1

G

  • Ghost-Trigger

    Eine falsche Aktivierung einer Wildkamera, oft verursacht durch Umweltfaktoren wie Temperaturänderungen, bewegte Vegetation oder instabile Halterungen.

    Wildkameras PIR-Sensoren falsche Auslösungen +2
  • Glow-Filter

    Ein optischer Mechanismus, der entwickelt wurde, um den schwachen roten Glüh von Low Glow-Infrarot-LEDs zu reduzieren, um die Stealth in Geräten wie Wild- und Sicherheit kameras zu verbessern.

    Infrarot Wildkameras Wildtierüberwachung +1
  • GPRS

    Eine mobile Datentechnologie, die auf 2G- und 3G-Netzen arbeitet und eine Always-on-Konnektivität und effiziente paketvermittelte Datenübertragung ermöglicht.

    GPRS mobile Daten Konnektivität +2
  • GPS-Geotagging

    Der Prozess des Einbettens präziser geografischer Koordinaten in Mediendateien, die von Wildkameras aufgenommen wurden.

    GPS Geotagging Wildkamera-Features +2
  • GSM-Modul

    Eine eingebettete Kommunikationskomponente, die es Wildkameras ermöglicht, Daten über Mobilfunknetze für Fernüberwachung und Echtzeit-Updates zu übertragen.

    GSM-Technologie Wildkamera-Features Fernzugriff +1

H

  • H.264 und H.265

    H.264 und H.265 sind Videocodecs, die zur Komprimierung von Videodateien verwendet werden. H.265 bietet eine bessere Effizienz und unterstützt höhere Auflösungen wie 4K und 8K.

    Videokompression H.264 H.265 +2
  • HD-Fotos

    HD-Fotos sind hochauflösende Bilder mit hohem Pixelanteil, die außergewöhnliche Klarheit, Schärfe und Detail für verschiedene Anwendungen bieten.

    Fotografie hochauflösend HD-Bilder +1
  • Heißer Fleck in der Wärmebildgebung

    Ein heißer Fleck ist ein hochtemperaturiger Bereich, der von Wärmebildgeräten erkannt wird und dabei hilft, Anomalien in verschiedenen Umgebungen zu identifizieren.

    Wärmebildgebung Wildkameras Wildtierüberwachung +3
  • Hochsensibler Modus

    Eine Funktion von PIR-Sensoren, die die Erkennung von kleineren Objekten oder minimalen Temperaturänderungen verbessert, nützlich für die Wildtierüberwachung und Sicherheit.

    PIR-Sensoren Wildtierüberwachung Sicherheit +1
  • Hybrid-Modus

    Eine Kamera-Einstellung, die die gleichzeitige Aufnahme von Fotos und Videos während eines einzelnen Auslöseereignisses ermöglicht.

    Hybrid-Modus Fotografie Videografie +1
  • Wärmebilder

    Eine farbcodierte visuelle Darstellung von Aktivität oder Intensität, die von Wildkameras erkannt wird, nützlich für die Überwachung von Wildtieren und die strategische Platzierung von Kameras.

    Wärmebilder Wildkamera-Funktionen Wildtierüberwachung +1

I

  • Bildinterpolation

    Eine digitale Bildverarbeitungstechnik, um Pixelwerte an unbekannten Orten basierend auf umgebenden Daten zu schätzen, häufig verwendet bei der Skalierung, Rotation und Korrektur von Verzerrungen.

    digitale Bildverarbeitung Bildverarbeitung Interpolationsverfahren +1
  • Bildsensor

    Ein kritisches Component in Wildkameras, das Licht in digitale Daten umwandelt und die Aufnahme von Fotos und Videos ermöglicht.

    Bildsensor Wildkameras CMOS +2
  • Bildstabilisierung

    Eine Technologie, die entwickelt wurde, um Unschärfen in Fotos und Videos zu reduzieren, die durch Kamerabewegungen während der Belichtung verursacht werden.

    Bildstabilisierung OIS EIS +2
  • Bildstempel

    Ein sichtbares Overlay auf Wildkamerabildern oder -videos, das Daten wie Datum, Uhrzeit, Temperatur, Mondphase und mehr enthält.

    Bildstempel Funktionen von Wildkameras Jagdwerkzeuge +1
  • Bildunschärfe

    Bildunschärfe bezieht sich auf den Mangel an Schärfe in einem Foto, verursacht durch Faktoren wie Kamerabewegung, Motivbewegung, falsche Fokussierung und Objektivqualität.

    Fotografie Grundlagen Schärfe Bewegungsunschärfe +2
  • Bildverhältnis

    Die proportionale Beziehung zwischen der Breite und Höhe eines Bildes, ausgedrückt als Verhältnis wie 4:3 oder 16:9.

    Seitenverhältnis Fotografie-Grundlagen Wildkameras +1
  • Einführen von Formteilen

    Ein Herstellungsprozess, der vorgefertigte Komponenten in geformte Teile einbettet, um die Funktionalität und Haltbarkeit zu verbessern.

    Herstellung Spritzguss Anwendungen von Formteilen +1
  • Infrarot (IR)

    Elektromagnetische Strahlung, die in Wildkameras für die Nachtvision verwendet wird, um Bilder und Videos bei schwachem Licht oder in der Nacht aufzunehmen.

    infrarot nachtvision wildkamera merkmale
  • Infrarot-LEDs

    Spezialisierte LEDs, die unsichtbares Licht im Infrarotspektrum emittieren, weit verbreitet in Anwendungen wie Nachtsicht, Sicherheit und Wildtierüberwachung.

    Infrarot LEDs Nachtsicht +2
  • Infrarotsensor

    Ein elektronisches Gerät, das zur Detektion von Infrarotstrahlung, die von Objekten emittiert oder reflektiert wird, entwickelt wurde, häufig verwendet in Bewegungsdetektion und Sicherheitssystemen.

    Infrarot-Technologie Bewegungssensoren PIR-Sensoren +1
  • Infrarotstrahlung

    Infrarotstrahlung ist elektromagnetische Energie jenseits des sichtbaren Spektrums, erkennbar als Wärme und weit verbreitet in Wildkameras und Wärmebildtechnik.

    Infrarot PIR-Sensoren Wärmebildtechnik +1
  • IP66

    Ein Schutzgrad, der vollständige Staubresistenz und Widerstand gegen Hochdruck-Wasserstrahlen anzeigt, ideal für den Einsatz im Freien und in der Industrie.

    IP-Bewertungen staubdicht Wasserbeständigkeit +2
  • IP67

    Eine Eindringschutzklasse, die staubdichtes Gehäuse und Schutz gegen zeitweilige Wasserimmersion bis zu 1 Meter für 30 Minuten bedeutet.

    IP-Bewertungen IP67-Geräte staubdicht +1
  • IR-Auslöser

    Ein Bewegungsdetektionsmechanismus, der Infrarot-Technologie verwendet, um die Bewegung warmer Objekte zu erkennen und die Aktivierung von Geräten auszulösen.

    Infrarotsensoren Funktionen von Wildkameras Bewegungsdetektion +1
  • IR-Beleuchtung

    Infrarotbeleuchtung ermöglicht es Kameras, klare Bilder bei schwachem oder keinem Licht zu erfassen, indem Infrarotlicht verwendet wird, das für das menschliche Auge unsichtbar ist.

    IR-Technologie Infrarotkameras Nachtsicht
  • IR-Blitz

    Eine Methode der Nachtbeleuchtung mit Infrarotlicht, häufig eingesetzt in Anwendungen wie Sicherheit, Wildbeobachtung und versteckter Überwachung.

    Infrarot-Beleuchtung Nachtvision Sicherheitskameras +2
  • IR-Cut Filter

    Ein Filter, der Infrarotlicht blockiert, während er sichtbares Licht durchlässt, um eine genaue Farbwiedergabe und verbesserte Bildqualität sicherzustellen.

    Bildsysteme Infrarotfilter Farbwiedergabe +1
  • IR-Reflexion

    Das Phänomen, bei dem Infrarotlicht von reflektierenden Oberflächen abprallt und Bildgebungssysteme wie Wildkameras, Wärmebildgeräte und Sicherheitskameras beeinflusst.

    Infrarot Reflexion Wildkameras +2
  • ISO-Empfindlichkeit

    Ein numerisches Maß für die Empfindlichkeit eines Kamerasensors gegenüber Licht, wesentlich für die Kontrolle der Belichtung und Anpassung an verschiedene Lichtverhältnisse.

    ISO-Einstellungen Fotografie-Tipps Belichtungdreieck +1
  • Löschen von Dateien in der Kamera

    Die Möglichkeit, Fotos oder Videos direkt auf einer Wildkamera zu löschen, ohne die SD-Karte zu entfernen oder externe Geräte zu verwenden.

    Dateiverwaltung Funktionen von Wildkameras SD-Karten
  • Sofortiger Auslöser

    Eine Funktion in Hochgeschwindigkeits- und Wildkameras, die eine nahezu sofortige Aktivierung des Shutters ermöglicht, wenn Stimuli wie Bewegung, Ton oder Licht erkannt werden.

    Hochgeschwindigkeitsfotografie Wildkameras Auslösegeschwindigkeit +2
  • IP-Schutzarten

    Ein standardisiertes System, das den Schutzgrad elektronischer Geräte gegen Staub, Wasser und zufällige Berührung definiert.

    IP-Schutzarten Wildkamera-Features Elektronikschutz

L

  • Flüssigkeitskristallanzeige (LCD)

    Eine Flachbildschirm-Technologie, die Flüssigkeitskristalle und Polarisatoren verwendet, bekannt für ihre Energieeffizienz, leichtes Design und breite Verwendung in Elektronikgeräten.

    Anzeigetechnologie LCD-Grundlagen Wildkameras +1
  • Infrarot-LEDs mit schwachem Leuchten

    Infrarot-LEDs, die Licht mit einer Wellenlänge von 850nm emittieren und ein schwaches rotes Leuchten aufweisen, häufig verwendet in Nachtsicht, Wildtierüberwachung und Sicherheitssystemen.

    Infrarot-LEDs 850nm Wellenlänge Nachtsicht +2
  • Laser-Zielsetzung

    Eine Technik, die Laser verwendet, um die Präzision, den Fokus und die Ausrichtung in Kameras zu verbessern, insbesondere nützlich in Wild- und Makrofotografie.

    Laser-Zielsetzung Wildkameras Makrofotografie +1
  • LCD vs. TFT-Display-Technologie

    Ein detaillierter Vergleich zwischen LCD- und TFT-Displaytechnologien, der ihre einzigartigen Merkmale, Vorteile und praktischen Anwendungen hervorhebt.

    Display-Technologie LCD TFT +1
  • LED-Blitz

    Das von LEDs in Wildkameras emittierte Licht, um Bereiche bei schwachem Licht zu beleuchten, mit Optionen wie kein Glow, niedriger Glow und weißer Blitz.

    LED-Blitz Infrarotlicht kein Glow +2
  • Lichtmessgerät

    Ein Werkzeug, das verwendet wird, um Licht in einer Szene zu messen, um genaue Belichtungseinstellungen in der Fotografie zu bestimmen.

    Fotografie Werkzeuge Belichtungsdreieck Lichtmessung +1
  • Lithium-Batterien

    Einweg-Lithium-AA-Batterien sind leichte, effiziente und langlebige Energiequellen, ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Wildkameras und Notfallkits.

    Lithium-Batterien Einwegbatterien Zubehör für Wildkameras +1
  • Low Battery Indicator

    Ein Benachrichtigungssystem, das Benutzer warnt, wenn der Batteriestand eines Geräts niedrig ist, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

    Batteriebenachrichtigungen Gerätewarnungen Trail-Kameras +1
  • Lux-Meter

    Ein Gerät zur Messung der Intensität des auf eine Oberfläche fallenden Lichts, ausgedrückt in Lux (Lumen pro Quadratmeter).

    Lichtmessung Lux Illuminanz +2
  • Schleifenaufzeichnung

    Eine Funktion, die eine kontinuierliche Videoaufzeichnung ermöglicht, indem ältere Aufnahmen mit neuen Videos überschrieben werden, wenn der Speicher voll ist.

    Schleifenaufzeichnung Videospeicher kontinuierliche Aufzeichnung +2
  • Schlossbügel / Schlosskasten

    Ein Schutzmetallgehäuse, das entwickelt wurde, um Wildkameras vor Diebstahl, Eingriffen von Wildtieren und Umweltschäden zu schützen.

    Zubehör für Wildkameras Sicherheit Schlosskasten +1

M

  • Bewegungserkennungstechnologie

    Eine Technologie in Wildkameras, die Passive Infrarot (PIR)-Sensoren verwendet, um Bewegungen zu erkennen und die Aufnahme zu aktivieren, wodurch Energie und Speicherplatz gespart werden.

    Bewegungserkennung Wildkamera-Features PIR-Sensoren +1
  • Bewegungssensibilität

    Eine Funktion von Wildkameras, die die Empfindlichkeit des PIR-Sensors gegenüber Bewegungen und Änderungen in der Infrarotstrahlung anpasst, um die Detektionsgenauigkeit zu optimieren.

    Bewegungserkennung PIR-Sensoren Funktionen von Wildkameras +1
  • Bewegungsstillstand

    Eine Fototechnik, die schnell bewegte Motive in scharfen Details einfängt, indem sie Bewegungsunschärfe beseitigt.

    Fototipps Bewegungsunschärfe Aktionsfotografie +1
  • Bewegungsunschärfe

    Der Streckeneffekt, der durch Bewegung während der Belichtung entsteht, verwendet in Fotografie, Video und digitalen Medien, um Bewegung und Realismus zu erzeugen.

    Bewegungseffekte Fotografietechniken Kinematografie +2
  • Makromodus

    Eine Funktion in Wildkameras, die eine scharfe Fokussierung auf Objekte in sehr kurzen Distanzen ermöglicht, ideal für die Aufnahme von feinen Details von kleinen Wildtieren und Pflanzen.

    Makromodus Nahaufnahmen Wildtierbeobachtung +1
  • Maskierung

    Eine Funktion in Wildkameras, um bestimmte Bereiche von der Bewegungserkennung auszuschließen, wodurch falsche Positiven durch irrelevante Aktivitäten reduziert werden.

    Maskierung Bewegungserkennung falsche Auslöser +1
  • Megapixel

    Ein Maß für die Bildauflösung, wobei 1 Megapixel einer Million Pixel entspricht. Verstehen Sie seine Bedeutung für Wildkameras und Bildqualität.

    Megapixel Wildkameras Bildauflösung +1
  • Mehrfach-Aufnahmemodus

    Eine Funktion von Wildkameras, die mehrere Fotos pro Auslöser erfasst, wodurch die Chancen zur Dokumentation von Wildtierverhalten, Jagdmustern oder Sicherheitsereignissen erhöht werden.

    mehrfach-aufnahme wildkamera-funktionen wildtierbeobachtung +2
  • MMS-Übertragung

    Der Prozess der Übertragung von Multimedia-Inhalten wie Bildern und Videos über den Multimedia-Messaging-Dienst (MMS).

    MMS Multimedia-Messaging Mobile Kommunikation +2
  • Montagegurt

    Ein widerstandsfähiges und verstellbares Band zum sicheren Befestigen von Wildkameras an Bäumen, Pfosten oder anderen vertikalen Oberflächen, um Stabilität und Wetterbeständigkeit zu gewährleisten.

    Zubehör für Wildkameras Montagelösungen Wildtierüberwachung +1
  • Speicherkarten-Slot

    Ein physischer Port an Geräten wie Wildkameras oder Laptops, der die Datenspeicherung und -übertragung mit Speicherkarten wie SD oder microSD ermöglicht.

    Speicherkarten Speicherlösungen Funktionen von Wildkameras
  • Speicherschutz

    Eine Funktion von Wildkameras, die älteste Dateien automatisch löscht, wenn die SD-Karte voll ist, und so eine kontinuierliche Datenerfassung ohne manuelle Intervention ermöglicht.

    Speicherschutz Funktionen von Wildkameras Datenverwaltung +1
  • Testmodus für Bewegungsmelder

    Eine Diagnosefunktion in Wildkameras, die zum Testen der Erfassungsfähigkeiten des PIR-Sensors und zur Optimierung der Kameraplatzierung verwendet wird.

    Bewegungstest PIR-Sensor Einrichtung von Wildkameras +2
  • Verzögerung bei der Bewegungsdetektion

    Der Zeitraum zwischen der Erkennung einer Bewegung durch eine Wildkamera und der Aufnahme eines Bildes oder Videos, entscheidend für die Erfassung schnell bewegter Wildtiere.

    Bewegungsdetektion Auslösegeschwindigkeit Effizienz von Wildkameras

N

  • Nachtbeleuchtung

    Beleuchtungsmethoden, die von Wildkameras verwendet werden, um bei schlechten Lichtverhältnissen oder nachts Bilder aufzunehmen, einschließlich White Flash-, Low Glow- und No Glow-Technologien.

    Nachtbeleuchtung Wildkamera-Funktionen Infrarot-Blitz
  • Nachtmodus

    Eine Funktion in Wildkameras, die Infrarot-Beleuchtung und andere Technologien nutzt, um Bilder oder Videos bei schlechten Lichtverhältnissen oder in dunklen Bedingungen aufzunehmen.

    Nachtmodus Infrarot-Technologie Wildkameras +1
  • Nachtsicht

    Nachtsicht bezieht sich auf die Fähigkeit von Wildkameras, Bilder oder Videos bei schwachem Licht oder Dunkelheit mit Technologien wie Infrarot-Beleuchtung oder Wärmebild aufzunehmen.

    Nachtsicht Infrarot Wärmebild +1
  • Native-Auflösung

    Die tatsächliche Auflösung eines Bildsensors, die die wahre Anzahl von Pixeln darstellt, die ohne softwarebasierte Erweiterungen physisch erfasst werden können.

    native Auflösung Wildkamera-Features Bildqualität
  • No Glow

    Infrarot-LEDs, die bei einer Wellenlänge von 940nm arbeiten, für Stealth-Anwendungen wie Sicherheit und Wildtierüberwachung.

    Infrarot-LEDs Nachtsicht No Glow Technologie +1
  • Rauschreduzierung

    Eine Technik, die in der digitalen Fotografie verwendet wird, um unerwünschte visuelle Artefakte wie Körner und Farbsprenkel zu minimieren und saubere und schärfere Bilder zu gewährleisten.

    Rauschreduzierung Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen Bildqualität +1

O

  • Steuerungselemente

    Physische Tasten oder Drehschalter an Trail-Kameras, die es Benutzern ermöglichen, das Gerät zu bedienen, Einstellungen zu konfigurieren und Inhalte direkt auf der Kamera zu überprüfen.

    Trail-Kamera-Funktionen Benutzeroberfläche Steuerungselemente +1
  • Überbelichtung

    Ein Phänomen in der Wildkamera-Fotografie, bei dem Bilder aufgrund von Lichtverhältnissen oder falschen Einstellungen übermäßig hell erscheinen und Details verdecken.

    Überbelichtung Wildkameras Infrarot-Blitz +1

P

  • Energiesparmodus

    Eine Funktion in Wildkameras, die darauf ausgelegt ist, die Energieeffizienz durch Anpassung der Betriebseinstellungen zu optimieren, um die Batterielebensdauer zu verlängern, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

    energiesparmodus batterieoptimierung wildkamera-funktionen
  • Foto-Stempel

    Ein Foto-Stempel ist eine digitale Überlagerung auf Fotos oder Videos von Wildkameras, die Metadaten wie Datum, Uhrzeit, Temperatur, Mondphase und Kamerakenner enthält.

    Foto-Stempel Wildkameras Jagd +2
  • Fotoauflösung

    Die Pixelabmessungen eines Bildes, die die Detailgenauigkeit, Klarheit und Gesamtqualität in digitalen und analogen Bildsystemen bestimmen.

    Auflösung Wildkameras Bildqualität +1
  • Passiver Infrarotsensor (PIR)

    Ein energiesparendes elektronisches Gerät in Wildkameras, das Bewegungen durch Infrarotstrahlung erkennt, die von warmen Objekten abgegeben wird.

    PIR-Sensoren Bewegungserkennung Wildkamera-Technologie
  • Passwortschutz

    Eine Sicherheitsfunktion in Wildkameras, die sicherstellt, dass nur autorisierte Benutzer auf Einstellungen, Aufnahmen und Daten zugreifen können.

    Sicherheit Wildkameras Passwortschutz +1
  • Periphere Erkennung

    Die Fähigkeit von PIR-Sensoren, Bewegungen nahe den Rändern ihres Erfassungsbereichs zu erkennen, verbessert die Leistung von Wildkameras, indem sie seitliche Bewegungen erfasst.

    PIR-Sensoren Bewegungserkennung Funktionen von Wildkameras +2
  • Photo Burst

    Eine Kamerafunktion, die eine Sequenz von Fotos in schneller Folge aufnimmt, ideal für schnell bewegte Objekte und kritische Momente.

    Wildkamera-Features Wildtierfotografie Sportfotografie +1
  • PIR-Sensor

    Ein Passiver Infrarotsensor, der zur Erkennung von Bewegungen durch Messen von Infrarotstrahlungsänderungen verwendet wird, die durch warme Objekte wie Menschen oder Tiere verursacht werden.

    Bewegungserkennung Infrarotsensoren Wildkameras +2
  • PIR-Sensorempfindlichkeit

    Die PIR-Sensorempfindlichkeit (Passiver Infrarot-Sensor) definiert, wie effektiv ein Sensor Änderungen in der Infrarotstrahlung erkennt, um Bewegungserkennung in Wildkameras, Sicherheitssystemen und mehr zu ermöglichen.

    Bewegungserkennung PIR-Sensoren Wildkamera-Features +1
  • PIR-Trigger

    Ein Mechanismus in Wildkameras, der Passive Infrared (PIR)-Sensoren verwendet, um Bewegungen zu erkennen und Aufnahme- oder Aufnahmemodi zu aktivieren.

    PIR-Sensoren Bewegungserkennung Funktionen von Wildkameras
  • PIR-Winkel

    Die Breite des Detektionsfeldes eines PIR-Sensors einer Wildkamera, entscheidend für die Bewegungsdetektion und Überwachung.

    PIR-Sensor Funktionalität von Wildkameras Bewegungsdetektion +2
  • Pixel Pitch

    Der Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Pixel, der die Auflösung, Lichtempfindlichkeit und Bildqualität beeinflusst.

    Bildgebungssensoren Display-Technologie Wildkameras +2
  • Programmierbare Einstellungen

    Anpassbare Optionen in Wildkameras, die es Benutzern ermöglichen, die Funktionalität für bestimmte Szenarien anzupassen, um Leistung und Effizienz zu verbessern.

    programmierbare Einstellungen Wildkamera-Funktionen Wildtierüberwachung
  • Proofing Mode

    Eine Einrichtungsfunktion in Wildkameras, die Echtzeit-Feedback zur Optimierung von Bewegungsmelderzonen und -empfindlichkeit vor dem Einsatz bietet.

    proofing mode wildkamera-funktionen bewegungsmelder +1
  • Voraus aktivierter Auslöser

    Eine Funktion von Wildkameras, die die Verzögerung zwischen der Bewegungserkennung und der Aufnahme minimiert, indem das Gerät teilweise aktiv gehalten wird.

    Funktionen von Wildkameras Bewegungserkennung Auslösegeschwindigkeit +1
  • Vorpuffer

    Eine Funktion in Videoaufzeichnungsgeräten, die Aufnahmen einige Sekunden vor einem Auslöseereignis aufnimmt, um sicherzustellen, dass keine kritischen Momente verpasst werden.

    Videoaufzeichnung Vorpufferung Wildkameras +1
  • Vorschau-Bildschirm

    Ein integriertes Display in Wildkameras, das es Benutzern ermöglicht, Fotos, Videos und Einstellungen direkt vor Ort zu überprüfen.

    Vorschau-Bildschirm Wildkamera-Funktionen LCD +1

R

  • Aufladbares Batteriepaket

    Eine wiederverwendbare Energiequelle für Wildkameras, die Kosteneffizienz, Umweltvorteile und zuverlässige Energie für verlängerte Nutzung bietet.

    Batterien aufladbare Pakete Wildkamera-Zubehör
  • Auflösung Interpolation

    Ein digitaler Prozess, der die Bildauflösung über die native Fähigkeit des Sensors hinaus erhöht, um eine verbesserte visuelle Qualität zu erzielen.

    Bildverarbeitung Wildkamera-Technologie Interpolationsalgorithmen +1
  • Aufnahmelänge

    Die Dauer von Videoclips, die von Wildkameras aufgenommen werden, wenn sie ausgelöst werden, und die Speicher, Batterielebensdauer und Datenqualität beeinflussen.

    Wildkamera-Funktionen Video-Einstellungen Wildtierbeobachtung +2
  • Fernbedienung für Wildkameras

    Ein System, das es Benutzern ermöglicht, Wildkameras über Bluetooth, Wi-Fi oder Mobilfunkverbindungen fernzusteuern, bietet Komfort und Flexibilität für die Beobachtung von Wildtieren und Sicherheit.

    Fernbedienung Wildkameras Wildtierüberwachung +2
  • Fernüberwachung von Videos

    Die Praxis der Überwachung von Orten mit internetverbundenen Kameras, die eine Echtzeitansicht, Analyse und Bedrohungserkennung ermöglichen.

    Sicherheit KI-gestützte Überwachung Fernüberwachung +1
  • Reflektierende Oberflächen

    Materialien oder Bereiche, die Licht reflektieren, einschließlich sichtbarem und infrarotem Licht, und häufig Probleme wie falsche Auslöser bei Wildkameras verursachen.

    reflektierende Oberflächen Leistung von Wildkameras falsche Auslöser +1
  • Reichweitensteuerung

    Eine Funktion in Wildkameras, die es Benutzern ermöglicht, den Bewegungsdetektionsbereich anzupassen, um genaue und relevante Aufnahmen zu gewährleisten.

    Bewegungsdetektion Wildkamera-Features Reichweitenanpassung +1
  • Remote-Einstellungen

    Die Fähigkeit, Wildkameras remote über drahtlose Technologien wie Mobilfunknetze, WLAN oder Bluetooth zu steuern und zu konfigurieren.

    Remote-Einstellungen Wildkamera-Features drahtlose Konnektivität
  • Robustes Gehäuse

    Eine spezialisierte Art von robustem Gerätegehäuse, das entwickelt wurde, um extremen Umwelt- und Betriebsbedingungen standzuhalten.

    Robustheit robuste Geräte Ausrüstung für den Außenbereich +1
  • Rotes Leuchten in Infrarot-LEDs

    Ein schwaches sichtbares rotes Licht, das von 850-nm-Infrarot-LEDs emittiert wird, häufig verwendet in Anwendungen wie Wildtierüberwachung, Jagd und Sicherheit.

    Infrarot-LEDs 850-nm-Wellenlänge Nachtsichttechnologie +1

S

  • SIM-Karten in Mobilen Wildtierkameras

    SIM-Karten ermöglichen mobilen Wildtierkameras die Verbindung zu Mobilfunknetzen, wodurch die Fernübertragung von Daten und die Überwachung ermöglicht werden.

    SIM-Karten Verbindung von Wildtierkameras Datenpläne +2
  • Planungsmodus

    Eine Funktion in Wildkameras, die es Benutzern ermöglicht, bestimmte Zeiten und Tage für den Betrieb festzulegen, um die Effizienz zu verbessern und bestimmte Überwachungsanforderungen zu erfüllen.

    Planung Wildkamera-Funktionen Wildtierüberwachung +1
  • SD-Karten-Geschwindigkeitsklassen

    Ein standardisiertes System der SD Association, das die minimale anhaltende Schreibgeschwindigkeit von SD-Karten für verschiedene Geräte und Anwendungen definiert.

    SD-Karten Zubehör für Wildkameras Videoaufzeichnung +1
  • SD-Karten-Glossar

    Ein detaillierter Leitfaden, der SD-Karten, ihre Typen, technischen Spezifikationen und Anwendungen untersucht, insbesondere im Fokus auf Wildkameras.

    SD-Karten Wildkameras Speichermedien +1
  • SDHC (Secure Digital High Capacity)

    Ein Speicherkartenformat mit Speicherkapazitäten von 4 GB bis 32 GB, das häufig in Kameras, Smartphones und anderen elektronischen Geräten verwendet wird.

    Speicherkarten SDHC Speichermedien +2
  • SDXC

    Eine Art Flash-Speicherkarte, die hohe Speicherkapazitäten (32 GB bis 2 TB) und schnelle Datenübertragungsraten bietet, ideal für moderne Geräte und Anwendungen.

    Speicherung SDXC-Karten Flash-Speicher +2
  • Sensor Blooming

    Ein Phänomen in der digitalen Bildgebung, bei dem helle Bereiche in benachbarte dunkle Bereiche einbluten, was zu überbelichteten Highlights und Detailverlust führt.

    Bildsensoren Fotografie digitale Kameras +2
  • Sensorgröße

    Die physikalischen Abmessungen eines Bildsensors in einer Wildkamera, die die Bildqualität, die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und den Dynamikumfang beeinflussen.

    Sensorgröße Wildkamera-Features Bildqualität +1
  • Sensorwinkel

    Der Erfassungsbereich eines Passiven Infrarot-Sensors (PIR) in Bezug auf seine horizontalen und vertikalen Sichtfelder, entscheidend für die Genauigkeit der Bewegungserkennung.

    PIR-Sensoren Erfassungsbereich Bewegungserkennung +1
  • Shutter-Geschwindigkeit

    Die Dauer, während der der Kameraverschluss geöffnet bleibt, steuert die Lichteinwirkung und die Bewegungseffekte in der Fotografie.

    Fotografie-Grundlagen Shutter-Geschwindigkeit Belichtung +1
  • Sicherheitscode

    Ein 4-stelliger PIN oder ein Passwort, das verwendet wird, um Wildkameras vor unbefugtem Zugriff zu schützen, die Privatsphäre zu gewährleisten und Manipulationen zu verhindern.

    Sicherheit Wildkameras Diebstahlschutz +1
  • Signalstärke

    Die Fähigkeit einer Mobilfunk-Trail-Kamera, sich mit einem Netzwerk zu verbinden, beeinflusst die Datenübertragung, die Echtzeitüberwachung und die Batterielebensdauer.

    Signalstärke Mobilfunkkameras Trail-Kamera-Konnektivität +1
  • Solarladung

    Verwendung von Solarpanels, um die Batterie einer Wildkamera aufrechtzuerhalten oder aufzuladen, um einen verlängerten, nachhaltigen Betrieb in Außenumgebungen zu gewährleisten.

    Solarmodule Wildkameras Erneuerbare Energie +1
  • Solarplatten für Wildkameras

    Photovoltaische Geräte, die entwickelt wurden, um Wildkameras mit Solarenergie zu betreiben oder aufzuladen, wodurch die Abhängigkeit von Batterien reduziert und die Betriebslebensdauer verlängert wird.

    Solarplatten Zubehör für Wildkameras Erneuerbare Energie +1
  • Standby-Modus

    Ein Zustand mit niedrigem Energieverbrauch in Wildkameras, in dem der PIR-Sensor aktiv bleibt, um Bewegungen zu erkennen, und so Energieeffizienz und Aktivierung nur bei Bedarf gewährleistet.

    Standby-Modus Wildkamera-Funktionen Bewegungserkennung +1
  • Standby-Strom

    Der minimale Strom, den eine Wildkamera im Standby-Modus verbraucht, entscheidend für die Optimierung der Batterielebensdauer und Betriebseffizienz.

    Standby-Leistung Batterieoptimierung Wildkamera-Features
  • Status-LED

    Eine kleine Anzeigelampe an Wildkameras, die den Betriebsstatus des Geräts durch Farben und Blinkmuster mitteilt.

    Status-LED Fehlerbehebung bei Wildkameras Funktionen von Wildkameras
  • Strobe-Blitz

    Ein hochintensiver sichtbarer Blitz, der in Wildkameras verwendet wird, um lebendige, farbige Bilder bei Nacht aufzunehmen, ideal für Wildtierforschung und Sicherheit.

    Strobe-Blitz Nachtfotografie Wildkamera-Features
  • Stummer Verschluss

    Ein Kameraverschluss, der elektronisch ohne mechanische Bewegung oder Geräusche arbeitet, ideal für diskrete Fotografie in empfindlichen Umgebungen.

    Stummer Verschluss elektronischer Verschluss Wildlife-Fotografie +2
  • Sub1-Sekunden-Auslöser

    Eine Funktion in Wildkameras, bei der die Auslösezeit weniger als eine Sekunde beträgt, um schnell bewegte Objekte schnell zu erfassen.

    Wildkamera-Funktionen Auslösegeschwindigkeit Wildtierfotografie
  • Tonaufnahme

    Der Prozess der Erfassung von Audio, wie Umgebungsgeräuschen oder Dialogen, mithilfe eines integrierten Mikrofons während der Videoaufnahme.

    Audioaufnahme integrierte Mikrofone Wildtierkameras +2
  • Überwachungsband

    Ein robustes, witterungsbeständiges Band, das entwickelt wurde, um Trail- oder Wildtierkameras sicher an Bäumen, Pfosten oder anderen Oberflächen zu befestigen.

    Trail-Kamera-Zubehör Wildtierüberwachung Jagdausrüstung +1

T

  • Auslöseentfernung

    Die maximale Reichweite, bei der ein PIR-Sensor Bewegungen erkennt, um eine Wildkamera auszulösen.

    PIR-Sensoren Bewegungserkennung Funktionen von Wildkameras +1
  • Auslösegeschwindigkeit

    Die Zeit, die eine Wildkamera benötigt, um Bewegung zu erkennen und das erste Bild aufzunehmen, gemessen in Sekunden oder Millisekunden.

    Auslösegeschwindigkeit Bewegungserkennung Funktionen von Wildkameras
  • Auslöseverzögerung

    Die programmierbare Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Auslösungen in Wildkameras, die die Bewegungserkennung mit Batterielebensdauer und Speicherplatz ausbalanciert.

    Auslöseverzögerung Bewegungserkennung Funktionen von Wildkameras +1
  • Auslösezeit

    Die Zeit, die eine Wildkamera benötigt, um ein Bild oder Video aufzunehmen, nachdem sie eine Bewegung erkannt hat, gemessen in Sekunden oder Millisekunden.

    Auslösezeit Bewegungserkennung Wildkamera-Features
  • Temperaturdrift

    Die allmähliche Abweichung in der Genauigkeit von PIR-Sensoren aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur, die die Leistung von Wildkameras beeinträchtigt.

    Temperaturdrift PIR-Sensoren Wildtierüberwachung +1
  • Temperaturkompensation

    Eine Methode, die in PIR-Sensoren verwendet wird, um die Empfindlichkeit dynamisch anzupassen und eine zuverlässige Bewegungserkennung bei variierenden Temperaturbedingungen sicherzustellen.

    PIR-Sensoren Temperaturanpassung Bewegungserkennung +1
  • Temperatursensor

    Ein internes Gerät in Wildkameras, das die Umgebungstemperatur aufzeichnet und wichtige Umweltinformationen für die Wildtierüberwachung liefert.

    Temperatursensoren Wildkamera-Features Wildtierforschung
  • TFT-Display

    Ein Subtyp der LCD-Technologie, der Dünnschichttransistoren verwendet, um einzelne Pixel zu steuern, und eine bessere Bildqualität und Leistung bietet.

    Display-Technologie TFT LCD +2
  • Trailkamera-Halterungen

    Zubehör, das entwickelt wurde, um Trailkameras sicher an verschiedenen Oberflächen zu befestigen, Stabilität, Anpassungsfähigkeit und optimale Positionierung bietet.

    Halterungen Überwachung von Wildtieren Trailkamera-Zubehör +2
  • Verbrauch von Trail-Kamera-Energie

    Die Rate, mit der eine Trail-Kamera elektrische Energie verbraucht, gemessen in Watt (W) oder Milliampere-Sekunden (mAs), entscheidend für die Optimierung der Batterielebensdauer und Leistung.

    Energieverbrauch Trail-Kameras Energieeffizienz +1
  • Wärmeabstrahlung und Infrarot-Energie

    Elektromagnetische Strahlung, die von Objekten über dem absoluten Nullpunkt emittiert wird, wobei die meisten der Energie im Infrarotspektrum liegen und Anwendungen in Wissenschaft, Sicherheit und mehr haben.

    Wärmeabstrahlung Infrarot-Energie PIR-Sensoren +2
  • Wärmebildtechnologie

    Die Wärmebildtechnologie übersetzt die von Objekten abgegebene Wärme in sichtbare Bilder, um Temperaturvariationen für verschiedene Anwendungen sichtbar zu machen.

    Wärmebildtechnologie Infrarot Wildtechnologie +2
  • Zeitliches Intervall

    Eine vorbestimmte Häufigkeit für die Aufnahme von Bildern in Wildkameras oder Zeitraffer-Fotografie, entscheidend für die Erstellung von Videos oder die Analyse von Wildtier- und Umweltaktivitäten.

    zeitliches Intervall Wildkameras Zeitraffer +2
  • Zeitraffer

    Eine Funktion von Wildkameras, die Bilder in festen Intervallen aufnimmt, um beschleunigte Videos von langsamen oder langfristigen Ereignissen zu erstellen.

    Zeitraffer Funktionen von Wildkameras Beobachtung von Wildtieren +1
  • Zeitstempel

    Ein Zeitstempel ist die Datum- und Uhrzeitangabe, die auf Bildern oder Videos eingebettet ist und als wichtige Funktion für Organisation, Überwachung und Validierung dient.

    Zeitstempel Metadaten Wildkameras +2
  • Zeitzone-Anpassung

    Die Fähigkeit von Wildkameras, interne Uhrzeiteinstellungen für genaue Zeitstempel basierend auf lokalen Zeitzonen anzupassen.

    Zeitzone Kameraeinstellungen Metadaten +1
  • Zweiseitige Audio

    Eine Funktion in Kameras, die Echtzeitkommunikation durch integrierte Mikrofone und Lautsprecher ermöglicht und es ermöglicht, remote zu interagieren.

    zweiseitige Audio Sicherheitsfunktionen Wildkamera-Technologie

U

  • USB-Typ-C

    Ein universeller Steckerstandard, der schnellere Datenübertragung, höhere Leistungsabgabe und verbesserte Kompatibilität für Trail-Kameras bietet.

    USB-C Trail-Kamera-Verbindung moderne Trail-Kamera-Funktionen +1
  • UV-Filter

    Ein UV-Filter blockiert ultraviolettes Licht, um die Bildklarheit zu verbessern, Dunst zu reduzieren und die Kameraobjektive vor Umweltschäden zu schützen.

    UV-Filter Fotografie Trail-Kamera-Zubehör +2
  • Unterbelichtung

    Ein Zustand, bei dem ein Bild zu dunkel erscheint, weil nicht genügend Licht den Kamerasensor erreicht, häufig verursacht durch falsche Belichtungseinstellungen.

    Belichtungsdreieck Wildkamera-Einstellungen Wildfotografie

V

  • Ansicht

    Ein integriertes LCD-Display an Wildkameras zum Überprüfen von Aufnahmen, Anpassen von Einstellungen und Sicherstellen einer optimalen Platzierung.

    Ansicht Funktionen von Wildkameras Feldbewertung
  • Video-Stempel

    Eine Überlagerung, die in Videoaufnahmen eingebettet ist und Metadaten wie Datum, Uhrzeit und GPS-Standort anzeigt, die während der Wiedergabe für eine präzise Dokumentation sichtbar sind.

    Zeitstempel Video-Metadaten Video-Überlagerung +1
  • Video-Wiedergabe

    Die Fähigkeit von Wildkameras, aufgezeichnete Videos direkt auf dem Bildschirm der Kamera oder über ein verbundenes Gerät wiederzugeben.

    Video-Wiedergabe Wildkameras Überwachung von Wildtieren +1
  • Videoauflösung

    Die Pixelabmessungen eines Videos, die seine Detail- und Klarheit bestimmen, entscheidend für Anwendungen wie Wildtierüberwachung und Sicherheit in Wildkameras.

    Videoauflösung Wildkameras 4K-Kameras +2
  • Videoaufzeichnung in Wildkameras

    Eine Funktion in Wildkameras, die die Aufnahme von dynamischen Bildern mit Ton ermöglicht, um Einblicke in das Verhalten von Tieren, Bewegungsmuster und Umweltaktivitäten zu gewinnen.

    Videoaufzeichnung Wildkamera-Features Jagdwerkzeuge +1
  • Videolänge

    Die Dauer jedes Video-Clips, der von einer Wildkamera aufgezeichnet wird, wenn sie ausgelöst wird, entscheidend für die Balance zwischen Detail, Batterielebensdauer und Speicher.

    Videolänge Funktionen von Wildkameras Batterieoptimierung +1

W

  • Betriebstemperatur

    Der empfohlene Temperaturbereich, innerhalb dessen eine Wildkamera zuverlässig arbeitet, typischerweise zwischen -20°C und 60°C (-4°F bis 140°F).

    Betriebstemperatur Merkmale von Wildkameras Temperaturbereich +2
  • Drahtlose Übertragung

    Die drahtlose Übertragung ermöglicht es Wildkameras, Daten über Wi-Fi, Mobilfunknetze oder Bluetooth fern zu übertragen, wodurch eine Echtzeit-Überwachung und Benachrichtigungen ermöglicht werden.

    drahtlose Technologie Wildkameras Wi-Fi +2
  • Drahtloses Fernbedienungsgerät für Kameras

    Ein Gerät, das die Fernbedienung von Kameras und Wildkameras ermöglicht und erweiterte Fotografie- und Überwachungsfunktionen bietet.

    drahtlose Fernbedienungen Kameraaccessoires Funktionen von Wildkameras +1
  • Wasserdichte Dichtungen

    Dichtungskomponenten, die entwickelt wurden, um Wasser, Staub und Kontaminanten vom Eindringen in elektronische Geräte abzuhalten, um Haltbarkeit und Funktionalität in rauen Umgebungen sicherzustellen.

    Wasserdichtigkeit Wildkameras IP-Ratings +2
  • Wasserdichte Gehäuse

    Spezialgehäuse, die Outdoor-Kameras vor Wasser, Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen schützen und eine zuverlässige Leistung in rauen Bedingungen gewährleisten.

    wasserdicht Trail-Kameras Outdoor-Kamera-Zubehör +2
  • Wasserschutzstandard

    Ein Klassifizierungssystem, das die Widerstandsfähigkeit eines Geräts gegenüber Wasser- und Staubeintritt bezeichnet, häufig dargestellt durch IP-Bewertungen wie IP66 und IP67.

    Wasserschutzklassen IP-Standards Robustheit von Wildkameras +1
  • Weckzeit

    Die Zeit, die eine Wildkamera benötigt, um von einem Standby-Modus in einen aktiven Aufnahmemodus zu wechseln, nachdem eine Bewegung erkannt wurde.

    Funktionen von Wildkameras PIR-Sensoren Kamera-Weckzeit +1
  • Weißabgleich

    Eine Kameraeinstellung, die natürliche und lebensechte Farben gewährleistet, indem sie die Farbetemperatur der Lichtquelle kompensiert.

    Fotografie Kameraeinstellungen Weißabgleich +1
  • Weißblitz-Trail-Kameras

    Eine Art von Trail-Kamera mit einem Vollspektrum-Blitz, der Farbbilder und -videos bei Nacht aufnimmt, ideal für Wildtierfotografie und Sicherheit.

    Trail-Kameras Wildtierfotografie Nachtbilder +1
  • Weitwinkelobjektiv

    Ein Typ von Objektiv mit kurzen Brennweiten (40mm und darunter), das ein breiteres Sichtfeld erfasst, ideal für Landschaften, Architektur und dynamische Kompositionen.

    Fotografie Objektive Weitwinkel +2
  • Wi-Fi

    Eine drahtlose Technologie, die die Verbindung und Datenübertragung zwischen Trail-Kameras und Geräten wie Smartphones oder Tablets ermöglicht.

    Wi-Fi Trail-Kamera-Funktionen drahtlose Technologie +1
  • Widescreen

    Ein Anzeigeformat mit einem Seitenverhältnis, das breiter als 4:3 ist, häufig verwendet in HDTVs, Filmen, Spielen und Produktivitätsanwendungen.

    Widescreen Seitenverhältnisse HDTV +2
  • Wildlife-Überwachung mit Wildkameras

    Ein umfassender Leitfaden zur Verwendung von Wildkameras für die Beobachtung und Aufzeichnung von Wildtieren, einschließlich ihrer Funktionen, Anwendungen und Einsatztipps.

    Wildlife-Überwachung Wildkameras Naturschutz +1
  • Windauslöser

    Eine falsche Aktivierung von Wildkameras, die durch Umweltfaktoren wie bewegte Vegetation oder Hitze verursacht wird, die die Bewegung von Tieren nachahmt.

    Probleme mit Wildkameras PIR-Sensoren falsche Auslöser +1
  • WLAN-Reichweite

    Die maximale Entfernung, über die eine Wildkamera eine zuverlässige WLAN-Verbindung aufrechterhalten kann, was ihre Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit beeinflusst.

    WLAN Wildkameras Konnektivität +1

Z

  • Zoom-Funktion

    Eine Funktion in Wildkameras, die es Benutzern ermöglicht, entfernte Objekte zu vergrößern oder zu vergrößern, um sie genauer zu beobachten, normalerweise durch digitalen Zoom.

    Zoom Wildkamera-Features Wildkameras +1