Glossar

Externe Stromversorgung

Eine externe Stromquelle, die entwickelt wurde, um die Betriebsdauer von Wildkameras zu verlängern, wie z. B. Akkupacks, Solarpanels oder Hybridsysteme.

Definition: Was ist eine externe Stromversorgung für Wildkameras?

Eine externe Stromversorgung für Wildkameras bezieht sich auf jede Stromquelle, die sich außerhalb des internen Batteriefachs der Kamera befindet. Diese Stromversorgungen sind so konzipiert, dass sie die Betriebsdauer der Kamera verlängern, indem sie zusätzliche oder alternative Energie liefern. Zu den gängigen externen Stromversorgungen gehören Akkupacks (6V, 12V) und Solarpanels. Sie werden über einen Stromeingangsanschluss, typischerweise einen Hohlstecker, mit der Kamera verbunden.

Beispiele für externe Stromversorgungen

  1. Akkupacks: Dies sind tragbare Batterieeinheiten, die wiederaufladbare oder Einwegbatterien enthalten. Beispiele hierfür sind 12V AGM-Batterien oder 6V AA-Batterieboxen.
  2. Solarpanels: Solarladegeräte, die mit kleinen Batterien ausgestattet sind, die sich mit Sonnenlicht aufladen.
  3. Hybridsysteme: Eine Kombination aus Solarpanels und Akkupacks, um eine ununterbrochene Stromversorgung bei geringer Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.

Wie externe Stromversorgungen verwendet werden

Wichtige Anwendungsfälle

Externe Stromversorgungen sind für Benutzer von entscheidender Bedeutung, die ihre Besuche bei Wildkameras in abgelegenen Gebieten minimieren möchten. Hier ist, wie sie üblicherweise verwendet werden:

  1. Wildtierüberwachung: Eine längere Stromversorgung ermöglicht es Kameras, monatelang kontinuierlich zu arbeiten und Bilder oder Videos von Wildtieraktivitäten ohne Unterbrechung aufzunehmen.
  2. Jagd-Scouting: Jäger verwenden Kameras in Scouting-Gebieten, um Tierbewegungsmuster über längere Zeiträume zu überwachen, ohne sich um den Batteriewechsel kümmern zu müssen.
  3. Forschungsprojekte: Langfristige ökologische Studien setzen oft mehrere Kameras über große Gebiete ein, wodurch externe Stromversorgungen für eine konsistente Datenerfassung unerlässlich sind.
  4. Sicherheitsanwendungen: Für die Grundstücksüberwachung stellt eine externe Stromversorgung sicher, dass Kameras ohne häufige Wartung aktiv bleiben.

Anschluss und Einrichtung

So verwenden Sie eine externe Stromversorgung mit einer Wildkamera:

  1. Identifizieren Sie den Stromeingangsanschluss: Die meisten Wildkameras verfügen über einen dedizierten externen Stromanschluss, der oft mit einem 5,5 mm x 2,1 mm Hohlstecker kompatibel ist.
  2. Wählen Sie eine kompatible Stromquelle:
    • Für die meisten Kameras ist ein 6V- oder 12V-Akkupack Standard.
    • Solarpanels sind eine umweltfreundliche Alternative mit eingebauten wiederaufladbaren Batterien.
  3. Schließen Sie die Stromversorgung an: Befestigen Sie das Stromkabel sicher und stellen Sie sicher, dass die Polarität den Anforderungen der Kamera entspricht (typischerweise innerer Kontakt positiv und äußerer Kontakt Masse).
  4. Abdichten und Schützen von Verbindungen: Verwenden Sie wasserdichte Kabelverschraubungen oder Silikondichtmittel, um Feuchtigkeit von den Verbindungspunkten fernzuhalten.

Technische Details externer Stromversorgungen

Spannungsverträglichkeit

  • 6V- und 12V-Systeme: Die gebräuchlichsten externen Stromversorgungen für Wildkameras arbeiten mit 6V oder 12V. Kameras wie die Browning Recon Force Advantage (BTC-7A) unterstützen beide Spannungspegel.
  • Spannungspriorität: Kameras priorisieren die Stromquelle mit der höheren Spannung. Wenn beispielsweise die externe Stromversorgung eine Spannung liefert, die 0,3 V höher ist als die der internen Batterien, bezieht die Kamera Strom ausschließlich aus der externen Quelle.

Strom- und Leistungsteilung

  • Wenn der Spannungsunterschied zwischen internen und externen Stromquellen minimal ist (±0,3 V), kann die Kamera Strom aus beiden Quellen gleichzeitig beziehen.
  • Batteriemeteranzeige: Einige Kameras zeigen “EXT” an, wenn eine externe Stromversorgung angeschlossen ist, aber diese Anzeige zeigt möglicherweise nicht zuverlässig die tatsächlich verwendete Stromquelle an.

Beispielkonfiguration: Experimentelle Ergebnisse

Verwendung einer Browning Recon Force Advantage-Kamera:

  • Externe Spannung > Interne Spannung um ~0,3 V: Der gesamte Strom wird aus der externen Quelle bezogen.
  • Interne Spannung > Externe Spannung um ~0,3 V: Interne Batterien liefern den gesamten Strom.
  • Gleiche Spannungen: Die Leistung wird zwischen den beiden Quellen geteilt.

Einschränkungen

  • Den meisten Kameras fehlen Batterieladeregler, was bedeutet, dass sie interne Batterien nicht über eine externe Stromquelle aufladen können.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und physischen Schäden ist für Außenaufbauten von entscheidender Bedeutung.

Arten von externen Stromversorgungen

1. Akkupacks

Akkupacks sind eigenständige Einheiten, die die Kamera mit Energie versorgen. Sie werden oft wegen ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit bevorzugt.

Vorteile:

  • Einfach zu tragen und auszutauschen.
  • Kompatibel mit den meisten Wildkameras.
  • Geeignet für Gebiete mit begrenztem Sonnenlicht.

Beispielprodukte:

  • 12V AGM-Batterien: Bieten eine hohe Kapazität (7Ah oder 10Ah) und sind oft in wasserdichten Munitionskisten untergebracht.
  • AA-Akkupacks: Bieten 6V Leistung mit herkömmlichen AA-Batterien in Reihe.

Anwendungsfall:

Ein Wildtierforscher, der Kameras in einem Waldgebiet einsetzt, kann eine 12V AGM-Batterie verwenden, die in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht ist, um monatelangen ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten.

2. Solarpanels

Solarpanels sind eine erneuerbare Energielösung, die Sonnenlicht nutzt, um interne oder externe Batterien aufzuladen.

Vorteile:

  • Nahezu unendliche Stromquelle bei sonnigen Bedingungen.
  • Reduziert die Häufigkeit von Batteriewechseln.
  • Umweltfreundlich.

Beispielprodukte:

  • Moultrie Mobile Solar Power Pack: Speziell für Wildkameras mit eingebauten wiederaufladbaren Batterien entwickelt.
  • Andere Solarladegeräte: Kompatibel mit verschiedenen Kameramodellen, oft einschließlich verstellbarer Montagehalterungen.

Einschränkungen:

  • Benötigt konstantes Sonnenlicht.
  • Benötigt möglicherweise eine Backup-Stromquelle für bewölkte Bedingungen oder Perioden mit hoher Nutzung.

Anwendungsfall:

Ein Jäger, der ein sonniges Feld überwacht, kann ein Solarpanel installieren, um seine Wildkamera kontinuierlich mit Strom zu versorgen und so Störungen des Gebiets zu reduzieren.

3. Hybridsysteme

Hybridsysteme kombinieren Solarpanels und Akkupacks, um das Beste aus beiden Welten zu bieten. Diese Setups gewährleisten eine konsistente Stromverfügbarkeit auch bei längeren Perioden mit geringer Sonneneinstrahlung.

Anwendungsfall:

Eine Sicherheitsanwendung in einem schattigen Wald kann ein Solarpanel verwenden, um eine 12V AGM-Batterie aufzuladen und so eine zuverlässige Stromversorgung unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten.

Praktische Beispiele und Tipps

Beispiel 1: Verwendung eines Solarkollektors

  • Ziel: Primäre Abhängigkeit von Solarenergie, wobei interne Batterien als Backup dienen.
  • Setup:
    1. Verwenden Sie intern 7 LiFeS2 AA-Batterien und ersetzen Sie eine Zelle durch eine Dummy-Batterie, um die Spannung zu senken.
    2. Schließen Sie ein Solarpanel an den externen Stromanschluss an.
  • Ergebnis: Das Solarladegerät versorgt die Kamera tagsüber mit Strom, und interne Batterien übernehmen bei bewölkten Perioden.

Beispiel 2: AGM-Batterien mit hoher Kapazität

  • Ziel: Verlängerter Kamerabetrieb in einer Umgebung mit wenig Licht.
  • Setup:
    1. Verwenden Sie eine 12V 10Ah AGM-Batterie in einer wasserdichten Box.
    2. Schließen Sie die Batterie mit einem kausicheren Kabel mit einer wasserdichten Kabelverschraubung an die Kamera an.
  • Ergebnis: Bietet bis zu 39 Stunden Tageslichtaufzeichnung oder 12 Stunden Nachtaufzeichnung, ideal für den Wintereinsatz.

Wartung und bewährte Verfahren

  1. Kabelschutz:

    • Verwenden Sie Edelstahlgeflechtschläuche, um zu verhindern, dass Tiere Kabel durchbeißen.
    • Beispiel: Produkte von Herd 360.
  2. Feuchtigkeitskontrolle:

    • Dichten Sie Verbindungspunkte mit Silikon ab oder verwenden Sie wasserdichte Kabelverschraubungen.
  3. Batteriemanagement:

    • Überwachen Sie die Batteriespannung während der Wartungsbesuche mit einem Multimeter.
    • Tauschen Sie Batterien oder Solarpanels nach Bedarf aus.
  4. Speicherkapazität:

    • Verwenden Sie SD-Karten mit hoher Kapazität (z. B. 512 GB), um die erweiterte Stromverfügbarkeit zu nutzen.

Externe Stromversorgungen sind unerlässlich, um die Zuverlässigkeit und Effizienz von Wildkameras in verschiedenen Anwendungen zu maximieren. Durch das Verständnis ihrer Typen, technischen Details und Anwendungsfälle können Benutzer die beste Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse auswählen. Egal, ob Sie ein Wildtierliebhaber, ein Forscher oder ein Grundstückseigentümer sind, externe Stromversorgungen stellen sicher, dass Ihre Wildkamera betriebsbereit und problemlos bleibt.

Benötigen Sie eine zuverlässige Stromversorgung für Ihre Wildkameras?

Entdecken Sie unser Angebot an externen Stromversorgungslösungen, einschließlich Akkupacks, Solarpanels und Hybridsystemen, die entwickelt wurden, um Ihre Wildkameras länger am Laufen zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine externe Stromversorgung für Wildkameras?

Eine externe Stromversorgung versorgt eine Wildkamera von einer externen Quelle, wie z. B. einem Akkupack oder einem Solarpanel, mit Energie, um ihre Betriebsdauer zu verlängern.

Welche Arten von externen Stromversorgungen sind verfügbar?

Zu den gängigen Typen gehören Akkupacks (6V oder 12V), Solarpanels und Hybridsysteme, die beides für eine zuverlässige Stromversorgung unter verschiedenen Bedingungen kombinieren.

Wie schließe ich eine externe Stromversorgung an eine Wildkamera an?

Identifizieren Sie den Stromeingangsanschluss an der Kamera, wählen Sie eine kompatible Stromquelle (z. B. 6V oder 12V) und schließen Sie sie sicher mit einem richtig polarisierten Kabel an, oft ein Hohlstecker.

Kann ich externe Stromversorgung ohne interne Batterien verwenden?

Ja, die meisten Wildkameras können ausschließlich mit externer Stromversorgung betrieben werden. Die Kamera zeigt normalerweise 'EXT' auf dem Bildschirm an, um anzuzeigen, dass externe Stromversorgung verwendet wird.

Was sind die Vorteile der Verwendung von Solarpanels mit Wildkameras?

Solarpanels liefern erneuerbare Energie und reduzieren die Notwendigkeit häufiger Batteriewechsel. Sie sind ideal für sonnige Standorte und umweltbewusste Benutzer.

Was sind die Einschränkungen externer Stromversorgungen?

Zu den Einschränkungen gehören die Unfähigkeit, interne Batterien aufzuladen, die Anfälligkeit für Feuchtigkeit oder Beschädigung, wenn sie nicht geschützt sind, und die Abhängigkeit von Sonnenlicht für Solarpanels bei schlechten Lichtverhältnissen.

Kann ich eine externe Stromversorgung ohne interne Batterien verwenden?

Ja, die meisten Wildkameras können ausschließlich mit externer Stromversorgung betrieben werden. Die Kamera zeigt 'EXT' auf dem Bildschirm an, um anzuzeigen, dass externe Stromversorgung verwendet wird.

Sind Solarpanels im Winter effektiv?

Solarpanels können im Winter funktionieren, wenn ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist. Die Kombination mit einer Batterie mit hoher Kapazität gewährleistet jedoch einen konsistenten Betrieb bei bewölkten Perioden.

Was ist die ideale externe Stromversorgung für abgelegene Gebiete?

Eine 12V AGM-Batterie in einem wasserdichten Gehäuse ist eine zuverlässige Wahl für abgelegene Einsätze. Für sonnige Standorte ist ein Solarpanel mit einer Backup-Batterie ideal.

Related Content

Explore these related topics to expand your knowledge.